Der Steingarten, Thymian-Trittrasen und die Magerwiese Anlage und Pflege
Der Steingarten
Ökologischer Nutzen eines Steingartens
Steingartenpflanzen sind genügsame, meist einheimische Pflanzen. Die Blütezeit kann von Frühjahr bis zum Frost ausgedehnt werden. Besonders unsere einheimische Insektenwelt liebt diese Blütenvielfalt mit ihrem reichen Angebot an Nektar und Pollen. Im Gegensatz zu Honigbienen sammeln Wildbienen im Umkreis von ca. 300 Metern ihre Nahrung. Sie sind sehr Standorttreu. Wer also etwas für die Umwelt machen möchte, liegt mit der Anlage eines Steingartens goldrichtig. Und den Gärtner freut die wenige Arbeit welche er mit der Pflege des Steingartens hat und der bunte Anblick.
Anlegen eines Steingartens
Die Anlage eines Steingartens ist denkbar einfach, ebenso wie die Pflege.
Vermischen sie den vorhandenen Mutterboden mit reichlich Splitt und Sand. Modellieren sie die Fläche gerne etwas hügelig oder terrassiert. Die Fläche sollte der Sonnenseite zugewandt sein bzw. zur Sonnenseite sanft auslaufend. Mit größeren Findlingen, Ästen und Wurzelstöcken gestalten sie die Fläche abwechslungsreicher. Sollten sie einen Kiesgarten umgestalten, entfernen sie auf jeden Fall die Teichfolie oder das Unkrautvlies unter dem Kies. Steingärten mögen keine Staunässe, diese würde sich aber auf Folie und Vlies bilden. Außerdem benötigt jede Pflanze Erdanschluss, da nur so die Mikroorganismen ordentlich arbeiten können. Die Mikroorganismen schließen die für ihre Pflanzen lebensnotwendigen Nährstoffe pflanzenverfügbar auf. Den vorhandenen Kies können sie zur hügeligen Gestaltung nutzen. Achten sie aber darauf, dass über dem puren Kies wenigstens 20-30 cm abgemagerte Erde liegt. Ein paar kleine Kieselstein-Inseln zwischen den Pflanzen schaden nicht. Ein altes Indianersprichwort sagt: „Steine bis zur Größe einer Männerfaust sind Dünger“. Gemeint ist damit, dass die Steine Tags über Wärme speichern und nachts an die umgebenden Pflanzen abgeben.
Natürlich kann man mit den Pflanzen auch eine Trockenmauer oder Gabionenmauer begrünen (siehe hierzu auch Beitrag „Gabionenmauer begrünen“).
Wir haben an unserem Haus keine Keller-Lichtschächte angebracht. Unsere Kellerfenster sind mit Beton-Halbringen umkränzt. Diese Halbringe wurden ebenfalls mit abgemagerter Erde befüllt und mit Steingartenpflanzen bepflanzt. Nun ist unser Haus das ganze Jahr von einem blühenden und summenden Gürtel umgeben.
Pflege eines Steingartens
Da Steingartenpflanzen wenig Wasser benötigen, können Steingärten auch unter Dachvorsprüngen gestalten. Diese Flächen werden wenig beregnet. Die Steingartenpflanzen kommen mit dem geringen Wasserangebot gut zurecht. Lediglich in sehr langen Trockenperioden empfiehlt es sich etwas zu gießen.
Viele Verkehrskreisel werden in den letzten Jahren als Steingarten gestaltet. Tendenz steigend. Da der Klimawandel auch hierzulande voranschreitet, wurde es für die Gemeinden zunehmend schwieriger Kreisel mit Wechselflor zu gestalten. Die aufwändige geld- und zeitintensive Pflege und das ständige Gießen hat auch bei den Kommunen ein Umdenken bewirkt.
Steingärten benötigen kaum Pflege. So 1 – 2x im Jahr stechen sie mit einem Unkrautstecher Löwenzahn aus. Alle anderen vermeintlichen Unkräuter wie Disteln, Natternkopf, Huflattich, Spitzwegerich, Mohn und sonstige Flugsaaten können sie stehen lassen. Sie sind bei Insekten sehr beliebt und blühen zwar etwas verhaltener aber doch wunderschön.
Steingartenpflanzen putzen sich zumeist von selbst, so dass sie im Frühjahr sehr wenig alte Stauden bodennah zurückschneiden müssen. Lassen sie den Rückschnitt grob zerkleinert im Steingarten liegen, er bringt den nötigen Dünger. Und Vögel sammeln die kleinen Zweiglein gerne für den Nestbau.
Anbei finden sie eine Liste mit Stauden und auch Sträuchern, mit denen sie einen Steingarten bepflanzen können. Die Hauptblütezeit eines Steingartens ist das Frühjahr. Viele Steingartenpflanzen blühen aber auch im Sommer und Herbst. So haben sie immer schöne blühende Flecken im Garten.
Liste der Staudenpflanzen für einen Steingarten
Staude | Wuchshöhe | Farben |
Adonisröschen (Adonis vernalis) | 25 cm | weiß, Rottöne |
Akkelei | 15-90 cm | weiß, rosa, blau, violett |
Andenpolster (Azorella) | 4-5 cm | grüne Polster mit gelben Blüten |
Bartblume (Caryopteris) | 80-100 cm | blau |
Bart-Iris (Iris germanica) | 20-40 | alle Farben |
Bergenien | 25-70 cm | rosa |
Berg-Storchschnabel | 30-40 cm | rosa, pink, lila |
Bitterwurz (Lewisia) | 15-30 cm | weiß, lachs, rosa, pink, gelb |
Blaukissen (Aubrieta) | 10-15 cm | weiß, rosa, pink, lila, violett |
Blauraute (Perovskia abrotanoides) | 100-150 cm | lila |
Blauschwingel (Festuca Glauca) | 20-30 cm | blaugraues Gras |
Blaustrahl Wiesenhafer (Helictotrichon) | 120 cm | blaugraues Gras |
Currykraut | 40-60 cm | silbergrün gelb blühend |
Diptam (Dictamnus) | 60-120 cm | rosa |
Dost, Oregano, Wilder Majoran | 20-40 cm | weiß, rosa, pink, lila, violett |
Duftnessel (Agastache) | 80-120 cm | rosa, pink, lila |
Edeldistel Mannstreu (Eryngium) | 50-90 cm | silbergau, lila |
Edelrauten (Artemisia) | 70-80 cm | silbergrün |
Eselsdistel (Onopordon) | 50-200 cm | rosa |
Fackellilie (Kniphofia) | 100-120 cm | rot, orange, gelb |
Federborstengras, Lampenputzergras (Pennisetum) | 40-80 cm | rosa-braunweis blühendes Gras |
Federgras (Stipa) | 25-50 cm | braunweis bis weiß silbrig |
Felsennelke (Petrorhagia) | 10-25 cm | weiß, rosa |
Fetthenne (Sedum) | 50 cm | rosa, pink |
Frauenmantel (Alcemilla alpina) | 50 cm | gelb |
Gelbe Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) | 15-25 cm | gelb |
Gewürzfenchel (Foeniculum) | 100-200 cm | gelb |
Ginster | 100-200 cm | gelb, ornage, pink |
Graslilie (Anthericum) | 40-60 cm | weiß |
Große Königskerze (Verbascum) | 100-120 cm | gelb, rosa, pink |
Hauswurz (Sempervivum) | 10-25 cm | rosa, gelb |
Heiligenkraut (Santolina) | 10-50 cm | gelb |
Johanniskraut (Hypericum) | 50-70 cm | gelb |
Jungfer im Grünen | 40-50 cm | weiß, rosa, blau, lila |
Kamille (Kamomilla officinalis) | 50-100 cm | weiß |
Katzenminze (Nepeta) | 40-50 cm | rosa, violett |
Katzenpfötchen (Antennaria dioica „Ruba“) | 15-20 cm | rosa, rottöne, gelb |
Krokus (Crocus) | 10-15 cm | weiß, gelb, lila, violett |
Kugeldistel | 50-80 cm | blau |
Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) | 20-25 cm | weiß, pink, lila |
Lavendel | 30 cm | weiß, rosa, lila |
Leimkraut (Silene) | 40 cm | weiß, rosa, pink |
Lichtnelke (Silene coronaria) | 60-80 cm | weiß, rosa, pink, orange |
Mauermiere (Paronvchia) | 10-15 cm | weiß, gelb |
Mauerpfeffer | 10-15 cm | weiß, gelb |
Mittagsblume (Delosperma) | 25 cm | gelb, pink, orange |
Mönchspfeffer (Vitex) | 150 – 300 cm | weiß, lila |
Moschus Malve | 50-60 cm | weiß, rosa |
Muskatellersalbei | 50-60 cm | rosa |
Nachtkerze (oenothera biennis) | 60-100 cm | gelb |
Natternkopf (Echium) | 50-60 cm | blau |
Oregano | 20-40 cm | weiß, rosa, pink, lila |
Perlgras (Melica) | 20-40 cm | silbrig weiß-rosa |
Perlköpfchen | 25 cm | weiß |
Polsterphlox | 10-20 cm | weiß, rosa, pink, lila, violett |
Prachtkerze (Gaura) | 40-80 cm | weiß, rosa |
Präriebartgras (Schizachyriu) | 25 cm | weiß, blau |
Rasselblume (Catananche) | 15-60 cm | weiß, blau, lila |
Rosmarin | 50-100 cm | silbrig grün mit lila Blüten |
Rote Lichtnelke | 30-90 cm | rosa, pink |
Säckelblume (Ceanothus) | 30-250 cm | blau, lila |
Salbei | 60-100 cm | silbergrün, rosa Blüten |
Schafgarbe | 50 cm | weiß, rosa, pink, gelb, orange, rot |
Schillergras (Koeleria) | 15-30 cm | silbergrün |
Schleierkraut (Gypsophila) | 40-120 cm | weiß, rosa, pink |
Schleifenblume (Iberis sempervirens) | 30-40 cm | weiß, pink lila |
Schwingel (Festuca) | 25 cm | blaugrün |
Segge (Carex) | 30-120 cm | silbergrün |
Sonnenhut (Echinacea) | 40-150 cm | gelb, rosa, purpur, orange-gelb |
Sonnenröschen (Helianthemum) | 15-30 cm | weiß, rosa, pink, gelb, orange, rot |
Spornblume (Centranthus) | 60 cm | weiß, rosa, pink |
Stachelnüsschen (Acaena) | 7-10 cm | kupfer |
Statice Strandflieder | 10-70 cm | weiß, pink, violett, gelb |
Steinkraut (Alyssum) | 10-15 cm | weiß, gelb, pink, rosa |
Storchschnabel | 25-60 cm | weiß, rosa, lila, violett |
Strohblume | 60-90 cm | weiß, gelb, rosa, pink, kupfer |
Thymian | 10-25 cm | weiß, rosa, pink, lila |
Traubenhyazinthe (Muscari) | 25 cm | weiß, rosa, blau, lila |
Tropfengras, Fallsamengras (Sprobolus) | 20-30 cm | silbergrün |
Türken-Mohn (Papaver orientale) | 40-100 cm | weiß, rosa, pink, rot |
Vexiernelke | 20-50 cm | weiß, rosa, pink, rot |
Weinraute (Ruta) | 60-100 cm | silber, gelbe Blüten |
Wermut (Artemisia) | 40-60 cm | silbergrün |
Wild- Narzisse (Tet a Tet, Narcisus zyclamineus, Narcisus tazetta) | 25-30 cm | weiß, gelb, orange |
Wilde Malve | 30-120 cm | rosa, pink |
Wilde Tulpe (Tulipa Kaufmaniana) | 30-40 cm | gelb, orange, rot |
Witwenblume (Knauia) | 60-100 cm | lila, pink, rot |
Wolfsmilch (Euphorbia) | 30-50 cm | gelb |
Wollziest (Stachys bysantina) | 40-50 cm | silbergrün gelbe Blüte |
Ysop (Hyssopus) | 60 cm | lila, blau |
Zierlauch: Sternkugellauch (Aluim christophii) gelber Goldlauch (Alium moly)
Kugellauch (Alium sphaerocephalon) Persischer Lauch (Alium aflatuense) riesenlauch (Alium giganteum) |
60-120 cm | gelb, weiß, rosa, pink, lila, violett |
Ziest (Stachys) | 40-50 cm | rosa, pink |
Trockenheitstolerante Gehölze
- Amberbaum (Liquidambar styraciflua)
- Eisenholzbaum (Parrotia persica)
- Felsenbirne (amelanchier ocalis)
- Hopfenbuche (Osrya carpinifolia)
- Judasbaum (Cercis siliquastrum)
- Kornelkirsche (Cornus mas)
- Maulbeere (Morus alba)
- Sommerflieder (Buddleja alternifolia)
- Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia)
Eine Sukkulentenart Bitterwurz Lavendel weiß, rosa, lila
Königskerze Edelweiß Blühender Mauerpfeffer
Bunte Margarite Steinkraut hinten Alpenveilchen, blüht im Januar, vorne Blausternchen in rosa
Thymian-Trittrasen eine blühende, duftende Bienenweide
Einen Thymian Trittrasen anzulegen ist kinderleicht. Rasensoden ausstechen und kompostieren. Den vorhandenen Mutterboden mit Sand und etwas Splitt abmagern. Verschiedene Thymiansorten, Quendel, Rasenkamille uws. pflanzen und sähen.
Es gibt Thymian in weiß, rosa und lila. Mit Zitronen-, Orangen-, Rosen-, Limonaden- und Kümmelduft. Deutschen, Französischen und Russischen Thymian und noch vieles mehr.
Wenn sie Thymian selbst sähen, empfiehlt es sich erst in Quickpots zu sähen und dann auszupflanzen.
Nun müssen sie nur noch im Frühjahr mit einem hoch eingestelltem Rasenmäher den Trittrasen mähen und evtl. ein paar Löwenzahn ausstechen. Fertig
Der Thymian-Trittrasen ist frisch angelegt, daher ist die Pflanzendecke noch nicht geschlossen. Dazwischen haben wir botanische Krokus und wilde Veilchen zum verwildern gepflanzt. So blüht der Trittrasen bereits ab März
Eine weitere Alternative zum Kiesgarten – die Magerwiese
Eine andere Möglichkeit Flächen arbeitssparend zu gestalten ist die Anlage einer Magerwiese.
Die Wiese ist das größte Blumenbeet im Garten! … und zugleich das pflegeleichteste Beet.
Zum Anlegen magern sie den vorhandenen Boden mit viel Sand ab. Sähen sie eine Blütenmischung für Magerwiesen. Eine gute Bezugsadresse ist „www.Rieger-Hofmann.de“, hier erhalten sie Blühmischungen für alle deutschen Standorte passend.
Eine Blühwiese müssen sie nur 1 – 2x jährlich mähen, den Rasenschnitt 3-4 Tage auf der Fläche abtrocknen lassen. Die Blumen können sich nun wieder versamen. Anschließend wird der Wiesenschnitt wie gewohnt kompostiert oder zum Mulchen von Stauden, Sträuchern oder Gemüse verwendet.
Auch eine Magerwiese müssen sie nicht gießen. Auch nicht bei der größten Hitze.
Hauswurz Sammlung
Sempervivum – Ewig lebend heißen die Hauswurzen. Früher pflanzte man sie auf Hausdächer, weil man glaubte, sie halten den Blitz fern. Vielleicht ist das so, vielleicht auch nicht.
Was garantiert funktioniert ist eine Hauswurzel Salbe:
Sie wirkt wie Aloe Vera bei Verbrennungen, Sonnenbrand und lindert Mückenstichen.
Hauswurzsalbe: 20 Blätter Hauswurz klein hacken, je 100 ml Jojobaöl und Olivenöl. Zusammen 20 Min simmern lassen. Abseihen. 12 g Kakaobutter und 8 g Bienenwachs unterrühren. 5-6 Tropfen Lavendelöl (optional) zugeben und in Cremetiegel abfüllen.
Und schön ist so eine Hauswurzel-Sammlung allemal. Auch mit ein paar Töpfen oder zwischen Kiesel sieht so eine Sammlung vieler verschiedener Semperviven und sukkulenter Pflanzen sehr gut aus. Besser als Kiesgärten allemal.
Autorin Petra Herbach