Nützlingsförderung für Fledermäuse
Hallo ich bin Frederick die Fledermaus
Die Menschen lieben mich weil ich jede Nacht bis zu 4.000 Mücken und andere Insekten vertilge. Dadurch helfe ich den Bestand an Schädlingen zu kontrollieren. Wir Fledermäuse vertilgen gerne die Falter von Apfel- und Pflaumenwicklern, Spanner, Spinner und Eulen. All die schädlichen Nachtfalter eben. Seit 50 Millionen Jahren gibt es uns schon auf der Erde. In Deutschland gibt es 25 verschiedene Arten von Fledermäusen. Einige von uns Fledermausarten werden 2,5 Jahre alt, andere bis zu 20 Jahre. Wir sind das einzige Säugetier, dass gelernt hat zu Fliegen und mit den Ohren zu sehen. Wir sind dämmerungs- und nachtaktiv. Unsere Beute, die Insekten orten wir im Flug per Ultraschallaute die wir durch unsere Nasen ausstoßen. Wir fliegen also mit unseren Händen, sehen mit unseren Ohren und sprechen durch unsere Nase! Hi hi hi.
Leider werden wir immer weniger, den uns fehlt immer mehr der Lebensraum und die Nahrung. Hohle Bäume, alte Ruinen, offene Dachstühle, Wandspalten an Bauten und Felsenkeller gibt es immer weniger, wo wir uns zum Schlafen mit dem Kopf nach unten hängen können. Wir haben einen Sommer-Schlafplatz und ein Winterquartier.
Es wäre also schön, wenn du uns einen Fledermauskasten im Garten aufhängst. Und ein paar Abends und Nachts duftende Blumen und Büsche pflanzt. In einem artenreichen Naturgarten leben wir gerne.
Unser Fledermauskot besteht aus verdauten Insekten und ist ein wertvoller Dünger. Er enthält er viel Stickstoff und Phosphor und eignet sich daher für den Einsatz im Gartenbau. Daneben ist der Fledermaus-Guano auch reich an Mineralien wie Magnesium, Kalium und Calcium. Für Menschen sind Fledermaus und Fledermauskot übrigens unbedenklich. Da der Fledermauskot direkt unter dem Fledermauskasten landet, wäre es also geschickt den Kasten an einer für Menschen nicht so „schicken“ Wand aufzuhängen. Schuppen, Garage, Rankspalier, ein hoher Baum – alles eignet sich dafür einen Fledermauskasten aufzuhängen. Mit der Vorderseite zum Sonnenlicht, gen Süden oder Süd-Westen, denn Fledermäuse sind echte „Wärme-Liebhaber“. Der Ort sollte ruhig sein, sodass die Tiere so wenig wie möglich gestört werden. Aufhänge-Höhe, ab 3 – 5 m aufwärts, aber bitte auf freien Anflug achten, damit die Fledermäuse vor dem Kasten schwärmen können. Da in jedem Kasten nur eine begrenzte Zahl von Fledermäusen platz hat, wir aber gerne in Gruppen wohnen, solltest du 4-5 Kästen aufstellen. Fledermäuse haben es gerne dunkel und mögen keine Zugluft.
Was ich liebe und brauche:
- Heimische Gehölze wie Obstbäume, Wildobst wie z.B. Holunder, Felsenbirne und Co. aber auch Sommerflieder, Liguster, Schneeball, Geisblatt, Hundsrose und Bibernell-Rose,
- Blumenstauden die mit ihrem Duft Nachtfalter anlocken: Leimkraut, Seifenkraut, Wegwarte, Nachtkerze, Wunderblume, Weiße Lichtnelke, Weidenröschen, Fetthenne, Nachtviole, Türkenbundlilie, Frühlingsplatterbse, Goldlack und Levkoje.
- Kräuter welche Insekten anlocken: Gewöhnlicher Dost, Minze, Melisse, Borretsch, Salbei usw.
- Unser Wohnraum wird immer knapper. Darum helfen mehrere im Garten aufgehängte Fledermauskästen, welche du selbst bauen oder beim NABU fertig kaufen kannst.
Was ich nicht mag oder was mich sogar umbringt:
- Natürliche Feinde der Fledermäuse sind vor allem tag- und nachtaktive Raubtiere, vor allem Haus-Katzen sowie Greifvögel und Eulen.
- Ausgeräumte Gärten ohne Pflanzenvielfalt. Die klinisch reinen Gärten, in denen es nur noch Rasen, Kirschlorbeer und Thuja gibt, werden immer mehr, deshalb verhungern wir Fledermäuse und auch andere Nützlinge wie z.B. der Igel.
- Insektengift und Pestizide sowie Holzschutzmittel. Wir haben einen sehr empfindlichen Magen und sterben bereits an wenigen gering belasteten Insekten.
- Dem Licht-Tot fallen viele Insekten zum Opfer, auch deshalb muss ich als Fledermaus verhungern.
- Manche Fledermaus-Art verträgt auch den Klimawandel und die zunehmende Erwärmung bei und nicht.
Wie du einen Fledermauskasten bauen kannst
Benutzen Sie unbehandeltes Holz mit rauer Oberfläche. Besonders die Rückwand des Kastens muss innen stark aufgeraut sein, damit die Fledermäuse festen Halt finden.
Hier Link zu NABU – Bauanleitung als pdf und Video:
Autorin: Petra Herbach